Von der Autonomie zur Beziehung Article - Novembre 2023

Alexandre Gefen

Alexandre Gefen, « Von der Autonomie zur Beziehung  », Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, novembre 2023

Abstract

In Bezug auf ihr Objekt, die Literatur, sieht sich die Kritik mit zwei gegensätzlichen Versuchungen konfrontiert : Die eine will die Idee der Literatur stabilisieren und auf ihr Wesentliches reduzieren, um ihr zu huldigen, eine Gemeinschaft von "Literaten" zu bilden oder schlicht ihr mediales oder akademisches Territorium besser verteidigen zu können ; die andere zielt darauf ab, ihren Reichtum und ihre Pluralität im Verlauf der Weltkulturgeschichte aufzuzeigen, was auf die Betonung ihrer Diversität und kontextuellen Spezifizität hinausläuft. Wer den Sirenen der Vergötterung widersteht (deren Gegenstück notwendigerweise die Angst vor dem "Tod der Literatur" 1 ist), stellt zwangsläufig fest, dass der Begriff der Literatur kein unveränderliches Konzept ist, sondern ein Produktionsfeld mit einem historisch und kulturell variablen Territorium. Wie auch immer versucht wird, ihn zu vereinheitlichen, sei es aus Sicht der philosophischen Ontologie, der Kulturanthropologie oder auch der kognitivistischen Naturalisierung-im Zeitalter der Weltliteratur deckt dieser Begriff eine Vielzahl von Praktiken ab, die mit dem Wort Literatur oder dessen Übersetzungen nichts zu tun haben und alle im 19. Jahrhundert entstanden sind : Von den Vidas der Troubadoure bis zu den Stücken von Marivaux, von den chinesischen Chuci der Han-Zeit bis zum Sundiata Keita des Malireichs, vom akkadischen Gilgamesch-Epos bis zu den lateinischen Epen, von den Tragödien des Sophokles bis zu den Fanfictions auf Wattpad wurde Literatur ohne Literatur geschrieben. Es ist nicht verwunderlich, dass Paul Aron und Alain Viala im Titel ihres Dictionnaire du Litteraire auf das Wort littérature verzichteten, 2 dessen missverständliche Verwendung Florence Dupont in ihrer Schrift L’Invention de la littérature anprangert : "Homer oder Plautus als literarische Texte zu sehen, ist streng genommen eine Erfindung, ein reines Märchen." Für Florence Dupont gibt es "Literatur nur dort, wo im Erwartungshorizont eine literarische Institution" und "ein sozialer Vertrag" 3 existieren, die besondere hermeneutische Modalitäten vorschreiben ; die griechischen und lateinischen Werke könne man daher nicht als "Vorliteratur" in einem teleologischen Schema betrachten, sondern müsse

Voir la notice complète sur HAL

Actualités